
Home Assistant & Fritz!Box: Anwesenheitserkennung mit Push-Benachrichtigung
Ein Smart Home kann das Leben in vielerlei Hinsicht erleichtern. Manche Menschen automatisieren ihre Beleuchtung oder steuern ihre Heizung aus der Ferne. Andere möchten lieber wissen, wer gerade zu Hause ist.
Genau das war mein Anliegen: Ich wollte eine einfache Möglichkeit, um eine Push-Benachrichtigung zu bekommen, wenn jemand das Haus verlässt oder zurückkommt. Nicht zur Überwachung, sondern als praktische Hilfe im Alltag.
Es gibt viele Gründe, warum so eine Funktion sinnvoll sein kann. Zum Beispiel, um sicherzustellen, dass die Kinder sicher in der Schule angekommen sind – oder um einfach einen Überblick zu behalten, wer gerade zu Hause ist.
Ein konkretes Beispiel aus unserem Alltag:
Die Mütze unseres Kindes war plötzlich verschwunden. Alle waren sich sicher: „Die liegt bestimmt in der Schule oder ist draußen verloren gegangen.“ Aber nach langer Suche stellte sich heraus, dass sie doch zu Hause war – unter einem Berg Plüschtiere. Eine Benachrichtigung, wann genau jemand das Haus verlassen oder betreten hat, hätte uns vielleicht dabei geholfen, den möglichen Verlustort schneller einzugrenzen.
Daher wollte ich eine smarte Lösung, die mir und meiner Familie eine automatische Meldung auf unsere Handys sendet, wenn bestimmte Geräte – wie Smartphones oder Tablets – das Heimnetzwerk verlassen oder sich wieder verbinden.
Fritz!Box als Anwesenheitssensor in Home Assistant nutzen
Viele Smart-Home-Lösungen setzen auf spezielle Bluetooth-Tracker oder GPS-Ortung, um den Aufenthaltsort von Personen zu bestimmen. Aber es gibt eine viel einfachere Möglichkeit: die Fritz!Box als Präsenzmelder nutzen!
Die Fritz!Box ist in vielen Haushalten der zentrale Router und kann zuverlässig erkennen, welche Geräte mit dem WLAN verbunden sind. Da fast jeder sein Smartphone immer bei sich trägt, ist es eine einfache und effektive Methode zur Anwesenheitserkennung.
Integration der Fritz!Box in Home Assistant
Home Assistant kann die Geräteinformationen der Fritz!Box auslesen. Dafür gibt es eine offizielle Integration, die sich leicht einrichten lässt:
- Öffne Home Assistant und gehe zu Einstellungen → Geräte & Dienste
- Klicke auf „Integration hinzufügen“ und suche nach „AVM FRITZ!Box Tools“
- Gib die IP-Adresse der Fritz!Box ein (normalerweise
192.168.178.1
) - Melde dich mit deinem Fritz!Box-Benutzernamen & Passwort an
- Nach der Einrichtung werden alle WLAN-Geräte als „device_tracker“ in Home Assistant sichtbar
Um zu prüfen, ob ein Gerät erkannt wird, kannst du unter „Entwicklerwerkzeuge → Zustände“ nachsehen. Suche dort nach „device_tracker.mein_handy“ (oder dem Namen des Geräts, das du überwachen möchtest).
Sobald das Gerät richtig erkannt wird, können wir eine Automatisierung erstellen, die eine Benachrichtigung sendet, wenn sich der Status von Online zu Offline ändert – oder umgekehrt.
Push-Benachrichtigungen senden, wenn jemand das Haus verlässt oder betritt
Jetzt kommt der spannende Teil: Wie bekommen wir eine Nachricht aufs Handy, wenn jemand das Haus verlässt oder zurückkommt?
Dafür nutzen wir eine Automatisierung in Home Assistant, die bei einer Statusänderung der WLAN-Verbindung eine Nachricht an die gewünschten Geräte sendet.
Automatisierung ohne YAML erstellen
Home Assistant erlaubt es, Automatisierungen ganz ohne Programmierung zu erstellen. So geht’s:
- Gehe zu: → Einstellungen → Automatisierungen & Szenen
- Klicke auf „Automatisierung hinzufügen“
- Wähle als Auslöser („Trigger“) → Gerät
- Gerät: Das Smartphone oder Tablet der betreffenden Person
- Zustandsänderung von „nicht verbunden“ zu „verbunden“ → Betritt das Haus
- Zustandsänderung von „verbunden“ zu „nicht verbunden“ → Verlässt das Haus
- Aktion hinzufügen:
- „Benachrichtigung senden“ auswählen
- Empfänger: Alle relevanten Smartphones (
notify.mobile_app_vater
undnotify.mobile_app_mutter
) - Nachricht:
- Wenn Online: „[Person] ist nach Hause gekommen.“
- Wenn Offline: „[Person] hat das Haus verlassen.“
- Speichern und testen (einfach WLAN auf dem Gerät kurz aus- und wieder einschalten)
Damit ist die Grundfunktion bereits eingerichtet! Jedes Mal, wenn das Gerät aus dem WLAN verschwindet oder sich wieder verbindet, erhalten wir eine Benachrichtigung.
Schnellere Erkennung: Fritz!Box Reaktionszeit optimieren
Ein Problem bei der Anwesenheitserkennung über die Fritz!Box ist, dass die Statusänderungen oft mit einer gewissen Verzögerung erkannt werden. Standardmäßig dauert es manchmal mehrere Minuten, bis Home Assistant merkt, dass ein Gerät nicht mehr online ist.
Lösung 1: Intervall in Home Assistant verringern
Falls in der Home Assistant-Integration möglich:
- Gehe zu „Einstellungen → Geräte & Dienste → AVM FRITZ!Box Tools → Konfigurieren“
- Reduziere das Abfrageintervall (falls die Option vorhanden ist)
Falls keine Einstellungsmöglichkeit besteht, kannst du mit einer kleinen YAML-Anpassung die Erkennungszeit verkürzen:
device_tracker:
- platform: fritz
host: 192.168.178.1
consider_home: 10 # Gerät gilt erst nach 10 Sekunden als offline
interval_seconds: 15 # Update alle 15 Sekunden
Speichern & Home Assistant neu starten!
Lösung 2: Ping-Sensor für Echtzeit-Überwachung
Die Fritz!Box erkennt nicht immer sofort, wenn ein Gerät offline geht. Ein Ping-Sensor kann das WLAN-Gerät alle paar Sekunden überprüfen und eine schnellere Erkennung ermöglichen.
- Gehe zu „Einstellungen → Helfer → Neuer Helfer → PING“
- Trage die IP-Adresse des Smartphones/Tablets ein
- Erstelle eine Automatisierung:
- Wenn Ping „nicht erreichbar“ → Gerät ist offline
- Wenn Ping „erreichbar“ → Gerät ist online
Dadurch wird die Erkennung in Echtzeit beschleunigt, sodass die Benachrichtigung innerhalb weniger Sekunden nach dem Verlassen oder Betreten des Hauses erfolgt.
Fazit: Einfache Anwesenheitserkennung mit Home Assistant & Fritz!Box
Mit der Fritz!Box und Home Assistant konnte ich eine zuverlässige Methode zur Anwesenheitserkennung einrichten – ganz ohne zusätzliche Sensoren oder GPS-Tracking.
✅ Smartphones & Tablets als Tracker nutzen
✅ Push-Benachrichtigung erhalten, wenn jemand kommt oder geht
✅ Optimierte Erkennungszeit für schnellere Reaktionen
Dieses System bietet nicht nur mehr Überblick im Alltag, sondern kann auch in anderen Smart-Home-Szenarien nützlich sein. Wer weiß – vielleicht hilft es uns beim nächsten Mal wieder, eine verschwundene Mütze schneller zu finden!